» po polsku


Zachodniopomorskie (Westpommern)
     
» Index
» Swinemünde (Swinoujscie)
» Stettin (Szczecin)
» Landsberg (Gorzów)
» Küstrin (Kostrzyn)
» Dammvorstadt (Slubice)
» Guben (Gubin)
» Görlitz (Zgorzelec)
» Hirschberg (Jelenia Góra)
 
» Index Suedwestbezirk Berlin
» Impressum

Projektidee: Deutsch-polnisches InterRail- und Begegnungszentrum im Bahnhof Tantow

» Linienchronik der Verkehrswege
» Historische Fotografien und Materialien (1929)
» Historische Karten (1929)
» Galerien und Fahrzeuge
» Liniennetz (von Jacek Kalicki)

» Stillgelegte S-Bahn Stettin
» Leuchtfeuer Insel Leitholm bei Stettin
» Seefliegerhorst Stettin-Altdamm
» Grenzbahnhof Tantow
» Hotel Bałtyk Misdroy

Große Teile des Bahnhofsgebäudes im Grenzort Tantow an der Bahnstrecke Berlin-Angermünde-Stettin stehen seit über zehn Jahren leer. Die Deutsche Bahn bietet seit einiger Zeit das Gebäude im Internet zum Verkauf an. Interessehalber haben wir uns kürzlich das Exposé zusenden lassen und das Gebäude besichtigt. Unsere Idee: In Deutschland gibt es noch kein "InterRail-Zentrum", also eine Begegnungsstätte für junge Menschen aus aller Welt, die mit Rucksack per Bahn durch Europa touren. Wunsch vieler Reisender ist, auch vor Ort Land und Leute kennen zu lernen. Dies ist als normaler Tourist oft nur schwer möglich und Übernachtungs­möglichkeiten wie Couch-Surfing, bei denen man zwar direkt mit den Einheimischen in Kontakt tritt, dafür aber in deren Privatsphäre eintritt und in fremden Wohnzimmern übernachtet, sind nicht jedermanns Sache.

Eine geeignete Kontaktschnittstelle für junge Leute kann so ein InterRail-Zentrum sein. Es kann aber auch einfach nur ein Ort sein, an dem Reisende, die tagelang per Nachtzug unterwegs sind, duschen oder mal in einem richtigen Bett schlafen können. Quasi ein Motel für Bahnreisende. So ein InterRail-Zentrum gibt es z.B. schon im norwegischen Trondheim: www.tirc.no Idealerweise liegt so ein Zentrum nicht mitten in einer großen Stadt, in der es tausende Hostels gibt, sondern auf dem Lande. Am besten in der Mitte zwischen zwei Großstädten, ganz idealerweise zwischen zwei Ländern: ideal wäre u.E. dafür der Bahnhof Tantow.

Zustand des Gebäudes (2012)
Das Bahnhofsgebäude Tantow wurde im Januar 2012 von uns besichtigt. Es ist in stark renovierungsbedürftigen Zustand, aber deutlich besser, als wir erwartet haben (im Vergleich zu anderen Bahnhöfe der DB in Odernähe, die wir zuvor besichtigten). Es gibt einen 185 qm großen Erdgeschossbereich, der leer steht (alte Gaststätte, ideale Raumaufteilung für eine dt.-pl. Begegnungstätte/InterRail-Zentrum mit zwei Gästedorms). Die 115 qm große Wohnung im 1.OG ist vermietet (private Wohnräume). Das neben dem Bahnhof befindliche einstige BGS-Gebäude ist in einem recht guten Zustand und könnte nach geringfügiger Renovierung als Wohnung(en) genutzt werden (oder als weitere Gästezimmer). Das Bahnhofsgebäude wird vermutlich zu einem symbolischen Preis veräußert, hinzuweisen ist aber ein größeres finanzielles Risiko aufgrund des Bauzustandes (eine Dachsanierung könnte bald notwendig sein). Lieber wäre uns natürlich, eine öffentliche Institution oder gemeinnützige Organisation könnte das Gebäude zum symbolischen Preis erwerben und mit (EU-) Fördergeldern könnte die Renovierung /der Umbau, z.B. zu einem Dt.-Pl. Interrail-Zentrum, oder die Risiken getragen werden. Wir würden gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen, um zu schauen, ob die Schaffung eines solchen Zentrums überhaupt realistisch sein könnte. Über die deutsch-polnischen Gesellschaft Kontakt zu Fördernetzwerken hergestellt oder weitere interessierte Personen angeworben werden.

Sie haben Interesse, mitzuhelfen? Wir suchte Interessierte aus Deutschland und Polen, auch ideelle Hilfe ist wichtig. Oder Sie haben eine Idee, wer der richtige Kontakt für uns sein könnte, einen Investor oder Förderer für das Projekt zu finden.
Interessengemeinschaft Bahnhof Tantow: info@berlinsightout.de
Aktuelle Informationen zum Projekt ab dem 1. September 2012 auch bei Facebook!
Freund werden: facebook.com/IRCTantow

































  
 

© Andreas Jüttemann, 2012