» po polsku

Zachodniopomorskie (Westpommern)
     
» Index
» Swinemünde (Swinoujscie)
» Landsberg (Gorzów)
» Küstrin (Kostrzyn)
» Dammvorstadt (Slubice)
» Guben (Gubin)
» Görlitz (Zgorzelec)
 
» Impressum
























































































































































































































































































































































































































































































































































Stillgelegte S-Bahn Szczecin-Police-Trzebiez (Stettin-Pölitz-Ziegenort)

In Stettin verkehrte bis zum 1. Oktober 2002 eine S-Bahnlinie vom Hauptbahnhof im Taktverkehr über das Chemiewerk in Pölitz (Police) bis nach Ziegenort am Stettiner Haff (Trzebiez Szczecinski).

Die Nebenbahnstrecke wurde zwischen Stettin Hauptbahnhof, Züllchow und Pölitz am 15. März 1898 eröffnet und 1910 bis Ziegenort erweitert. Die Strecke entwickelte sich mehr und mehr zu einem wichtigen Bestandteil des Stettiner Nahverkehrs. Auch zusätzliche Umsteigepunkte zur Straßenbahn, wie z.B. der Hp Kreckower Straße erbaute man 1936. Die Nachbarstadt Pölitz wurde 1939 zur Stadt Stettin eingemeidet. Zu diesem Zeitpunkt verkehrten 15 Personenzüge pro Richtung auf der Strecke. Hinzu kamen acht Zugpaare zwischen Torney, Zabelsdorf und den an einer Stichstrecke gelegenen Ausflugszielen Buchheide und Jungfernberg.
Die Kapazität der Strecke war fast erschöpft.

In den Jahren 1941 bis 1942 erfolgte der nötig gewordene Ausbau der Strecke, die hauptsächlich als Werkbahn für die Arbeiter des Hydrierwerks (Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Kohle) in Pölitz fungieren sollte. Auch ein Werkbahnhof (heute Police Zakład) wurde Ende 1941 eröffnet. Der zweigleisige Ausbau zwischen den Bahnhöfen Züllchow und Stolzenhagen erwies sich aber aufgrund des Verlaufs im Einschnitts und vielfältiger Bodenerosionen als besonders aufwändig und zog sich deshalb am längsten (bis Ende 1942) hin. Die Pölitzer Fabrik wurde Ende 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. Nach Kriegsende demontierte die Rote Armee das Werk und auch das zweite Gleis entlang der Bahnstrecke.

In den 1960er Jahren baute die polnische Bahn PKP das zweite Gleis zwischen Torney und Pölitz wieder auf und verlängerte die zweigleisige Strecke bis Jasenitz. Die Strecke gehörte ab da wieder zum Rückgrat des Stettiner Nahverkehrs. Am 22. Dezember 1982 wurde die Strecke durchgehend elektrifiziert. Im Jahre 1984 verkehrten täglich 16 Zugpaare mit S-Bahnzügen der Baureihe EN 57. Die Triebwagen wurden im Depot am Kosakenberg gewartet und abgestellt.

Nach dem Fall des eisernen Vorhangs 1989 und während der Inflation in Polen wurden Züge und Strecke nicht mehr regelmäßig intakt gehalten. Der Betrieb wurde schließlich ab 1995 mangels Fahrgastaufkommens immer weiter eingeschränkt (auf sieben Zugpaare; ab 2000 dann auf nur noch werktäglichen Betrieb mit sechs Zugpaaren bis Pölitz und nur drei durchgehenden Verbindungen bis Ziegenort; im Januar 2002 dann auf lediglich zwei Zugpaare pro Tag). Aufgrund fehlender finanzieller Mittel folgt dann am 1. Oktober 2002 die gänzliche Einstellung des Personenverkehrs. Im Juli und August 2008 sollte es noch einmal ein "Revival" der Strecke geben: Die Bestellung von drei Personenzugpaaren scheiterte aber an der fehlenden Bestellung der Aufgabenträger und am maroden Zustand der brachliegenden Bahnhöfe.Bis zum heutigen Tage wird aber auf einem der ehemals zwei Gleise noch ein reger Güterzugverkehr durchgeführt, vorallem zum Chemiewerk bei Pölitz.

Eine Wiederaufnahme des Betriebs wird im Rahmen der Planungen für das SKM Szczecin-Netzes diskutiert, die Züge sollen dann aber nur noch zwischen Pölitz über Stettin Hbf. nach Altdamm und dann weiter zum Flughafen Gollnow und nach Stargard sowie Greifenhagen verkehren. Einen ersten Einblick über die Planungen liefert die Präsentation der Stadt Stettin zur SKM. Am 15. Dezember 2013 wurden bereits die neuen Triebwagen vorgestellt, die auf der neuen Stettiner S-Bahn verkehren sollen, vorerst sind diese zwischen Stettin und Köslin, Swinemünde und Posen als Regionalbahnen in Betrieb. Die neue Stettiner S-Bahn soll in den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg integriert werden.



Literaturhinweis (und zugleich Buchtipp für Interessierte, die nochmehr Details zur Stettiner Eisenbahngeschichte erfahren möchten, s.o.): 
Bley, Peter (2009):
Eisenbahnknoten Stettin. Verlag Neddermeyer Berlin.
sowie aktueller Zeitungsbericht der Gazeta Szczecin zur Vorstellung der neuen Züge im Dezember 2013.



Fotos von stillgelegten S-Bahnhöfen im Stadtgebiet Stettin

(aktuelle Fotos: Andreas Jüttemann;
ältere Fotos: Sammlung Heimatkreis Stettin - mit freundlicher Genehmigung)


S-Bahnhof Wzgorze Hetmanskie, Juni 2015


S-Bahnhof Pommerensdorf (Pomorzany), Dezember 2014 und Juni 2015

  s

S-Bahnhof Torney (Turzyn), Februar 2013




S-Bahnhof Braunsfelde (Pogodno), Februar 2013



S-Bahnhof Westend (Łekno)
, Juni 2009

f  

Blick auf den Bahnhof Westend von der Quistorpaue, Dezember 2013 Oktober 2014




S-Bahnhof Züllchow (Zelechowo),
im Jahre 1975

Foto: Sammlung Heimatkreis Stettin (mit freundlicher Genehmigung)


und im Februar 2012






S-Bahnhof Frauendorf (Golecino),
im Jahre 1985


Foto: Sammlung Heimatkreis Stettin (mit freundlicher Genehmigung)



Foto links: Sammlung Heimatkreis Stettin (mit freundlicher Genehmigung)

und im Februar 2012





S-Bahnhof Gotzlow (Gocław), Februar 2012






S-Bahnhof Pölitz (Police), Juni 2015


Im Jahre 2001 war der Zugverkehr in Pölitz schon stark ausgedünnt.








» Weitere Fotos bei Bahnen-in-Pommern.de
(bitte beachen Sie auch die zweite Galerie auf verlinkter Seite)

» Liniennetz heutiger Vorortbahnen um Stettin

Weitere Seiten:

» Linienchronik und Verkehrswege
» Galerien und Fahrzeuge
» Liniennetz (von Jacek Kalicki)
» Stillgelegte S-Bahn Stettin

» PopUp-Fenster: Deutsche und polnische Ortsnamen

© Andreas Jüttemann, 2006-2013