
         
          Schmalspurbahnen in Bosnien - Ein Überblick:
          
          Im ehemaligen Jugoslawien gab es ein beträchtliches Netz von 
          Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 76 cm (auch "Bosnische 
          Spur" genannt). Die Ursprünge dieses Netzes gehen auf die 
          österreichische Besatzungszeit in den 70er Jahren des 19. Jahrhungerts 
          zurück. 
          Der Großteil des westlichen Berglandes war damals nur durch diese 
          Schmalspurbahn an die Außenwelt angebunden. 
        
Es 
          gab auch eine Schmalspurbahn von Osijek nach Donji Miholjac mit einer 
          Länge von 51 Kilometern. Alle Einzelstrecken wurden miteinander 
          verbunden und bildeten ein Streckennetz von beachtlicher Länge, 
          basiernd auf der Hauptlinie von Prijedor nach Sarajevo und nach Capljina 
          
          Hinzukamen auch noch andere 76 cm-Linien, die zu forstwirtschaftlichen 
          Zwecken genutzt wurden.
          Zur Stilllegungen der Schmalspurlinien führte unter anderem der 
          Bau einer Normalspurlinie von Sarajevo zum neuen Adriahafen in Ploce 
          1966 und dessen Elektrifizierung. Diese neue Strecke ersetzte die Schmalspurbahn 
          von Sarajevo nach Capljina - ein mit Zahnrad betriebener Streckenabschnitt. 
          
        
Damit 
          wurde die Strecke ab Capljina von der Hauptstrecke zwischen Sarajevo 
          - Belgrad-Lajkovac abgeschnitten. 
          Die Züge von Belgrad zur adriatischen Küste konnten nun mit 
          Schlafwagen die über 700 Kilometer lange Reise bewältigen.
          Die beide Schmalspurbahnabschnitte wurden auf den Regionalverkehr beschränkt, 
          was den Nachteil hatte, dass Güter und Passagiere für die 
          Gesamtstrecke zweimal zwischen den beiden Spurweitensystemen umsteigen 
          mussten. 
          
          Als erstes wurde die Strecke Capljina - Dubrovnik 1975 abgerissen, damit 
          verlor Dubrovnik jeglichen Anschluss ans Eisenbahnnetz. Die weiteren 
          Schmalspurbahnen in Bosnien wurden in den kommenden Jahren stillgelegt 
          (zuletzt 1982 Bijeljina - Ugljevik).
          In Serbien wurden die letzten Linien Zajecar - Boljevac 1980 und Lajkovac 
          - Mladenovac 1983 geschlossen.
          
          Quelle: David Sallery
          
           Die Schmalspurbahnstrecken in Bosnien 
          
          Die Haupt-Nordsüdlinie verlief ungefähr entlang der heutigen 
          Hauptstrecke Ploce-Sarajevos-Zenica-Doboj.
          
          Von Ploce am südlichen Ende der Linie verlief die erste Abzweig 
          bei Gabela nach Dubrovnik und weiter nach Podgorica (Montenegro). Der 
          zweite Abzweig befand sich in Sarajevo, dieses war die Ost-Strecke über 
          Ustipraca, Medjedja und Visegrad nach Uzice in Serbien.
          Von Ustipraca lief eine Nebenstrecke südwärts zu Foca (das 
          heutige Srbinje in der Republika Srpska). Von Medjedja führte eine 
          Linie nach Na Limu Priboj.
          
          Die Nord-Süd-Strecke spaltete sich im Norden von Sarajevo bei Semizovac 
          in zwei Nebentrasse. Die eine führte nach Ivancici und Podlugovi 
          (Diese Strecke wurde auch zur Normalspur umgebaut). Weiter Richtung 
          Norden befand sich in Lasva die Kreuzung von Ost-West-Strecke und Nord-Süd-Strecke 
          (die Ost-West-Linie wird weiter unten beschrieben). Nördlich von 
          Lasva, bei Zavidovici, führte eine ziemlich lange Zweiglinie nach 
          Cuprija, Olovo und Han Pijesak. 
          
          Die Nord-Süd-Hauptlinie ging nach Doboj, der größte 
          Eisenbahnkreuzungspunkt in Bosnien. Von dort zweigten Linien nach Teslic, 
          Tuzla und Bosanski Brod (heutiges Srpski Brod) über Derventa ab. 
          In Derventa konnte man in die Normalspurstrecke nach Slavonski Brod 
          umsteigen. 
          
          Westlich von Lasva führte die Schmalspurstrecke nach Donji Vakuf, 
          Jajce und Srnetica. Bei Donji zweigte eine Nebenstrecke nach Bugojno 
          und Gornji Vakuf ab, bis sie sich bei Srnetica in zwei weitere Linien 
          gabelte. Die eine Linie ging nördlich über Prijedor nach Sanski, 
          wo sie an die Normalspurlinie Banja Luka-Zagreb Anschluss hatte, während 
          die andere nach Westen in Richtung Licka Kaldrma nach Drvar, wo die 
          Passagiere in die Normalspurlinie Bihac-Knin umsteigen konnten. Die 
          einzige Linie, die nicht ans Hauptnetz angebunden war, war eine Nebenstrecke 
          von Bijeljina nach Ugljevik und Bosanska Mezgraja. 
          
          Im Gleisplan der jugoslawischen Eisenbahnen (JZ) von 1969 sind noch 
          folgenden Linien (Passagier und Güterverkehr) verzeichnet (Quelle: 
          David Sallery): 
          
        
           
            | Bosanski 
              Brod - Derventa  | 
              28 
                km  | 
          
           
            | Zavidovici 
              - Olovo   | 
            85 
                km  | 
          
           
            | Bijelina 
              - Bosanska Mezgraja  | 
            35 
                km  | 
          
           
            | Zajecar 
              (SCG) - Boljevac (SCG) | 
            42 
                km  | 
          
           
            | Prijedor 
              - Licka Kaldrma (HR)  | 
            228 
                km  | 
          
           
            | Mlinista 
              - Srnetica  | 
            53 
                km  | 
          
           
            | Lasya 
              - Sipovo   | 
            134 
                km   | 
          
           
            | Donji 
              Vakuf - Gornji Vakuf  | 
            34 
                km  | 
          
           
            | Sarajevo 
              - Lajkovac (SCG)  | 
            355 
                km   | 
          
           
            | Lajkovac 
              (SCG) - Mladenovac (SCG)  | 
            75 
                km   | 
          
           
            | Ustipraca 
              - Miljevina  | 
            66 
                km   | 
          
           
            | Mededa 
              - Priboj (SCG)  | 
            54 
                km   | 
          
           
            | Capljina 
              - Dubrovnik  (HR)  | 
            131 
                km  | 
          
           
            | Uskoplje  
              - Zelenika  (SCG)  | 
            78 
                km  | 
          
           
            | Hum 
              - Niksic  (SCG) | 
            161 
                km  | 
          
           
            | insgesamt | 
            1559  
                km  | 
          
        
         
          Eröffnungsdaten
        
           
            Kaiserliche 
                und Königliche Militärbahn  | 
          
           
            | Banja 
              Luka - Prijedor (1.12.1878) | 
              56 
                km  | 
          
           
            | Prijedor 
              - Novi Grad (16.2.1879) | 
            31 
                km  | 
          
           
            | Novi 
              Grad - Dobrljin (24.3.1879) | 
            15 
                km  | 
          
           
            Bosnisch-Herzegowinische 
                Staatsbahn  | 
          
           
            | Metkovic 
              (HR) - Mostar (14.6.1885) | 
            42 
                km  | 
          
           
            | Mostar 
              - Ostrožac (22.8.1888) | 
            66 
                km  | 
          
           
            | Ostrožac 
              - Konjic (10.11.1889) | 
            13 
                km   | 
          
           
            | Konjic 
              - Sarajevo (1.8.1891) | 
            56 
                km  | 
          
           
            | Lašva 
              - Travnik (26.8.1893) | 
            30 
                km   | 
          
           
            | Travnik-Donji 
              Vakuf-Bugojno (14.10.1894) | 
            41 
                km   | 
          
           
            | Donji 
              Vakuf - Jajce (1.5.1895) | 
            34 
                km   | 
          
           
            | Gabela-Hum-Uskoplje-Zelenica 
              (SCG) (16.7.1901) | 
            174 
                km   | 
          
           
            | Uskoplje-Dubrovnik 
              (HR) (17.7.1901) | 
            23 
                km  | 
          
           
            | Hum-Trebinje 
              (17.7.1901) | 
             
                17 km   | 
          
           
            | Sarajevo-Mededa-Uvac 
              (SCG) (4.7.1906) | 
            138 
                km   | 
          
           
            | Mededa-Dobrun 
              (4.7.1906) | 
            22 
                km   | 
          
           
            | Dobrun-Vardište 
              (SCG) (1.8.1906) > Belgrad  | 
            7 
                km   | 
          
           
            | Hidža-Ilidža 
               | 
            1 
                km   | 
          
           
            | Cevljanovic-Ivancici | 
            2 
                km   | 
          
           
            | Podlugovi-Vareš | 
            23 
                km   | 
          
           
            | Gracanica-Karanovac | 
            5 
                km   | 
          
           
            Kaiserliche 
                und Königliche Bosnabahn  | 
          
           
            Srpski 
              Brod-Derventa-Doboj (24.3.1879) 
              Doboj-Maglaj-Žepce (22.4.1879) 
              Žepce-Zenica (8.6.1879)  
              Zenica-Sarajevo (5.10.1882) | 
            268 
                km   | 
          
           
            | Vogošca-Cevljanovic 
              (26.1.1885) | 
            20 
                km   | 
          
           
            | Doboj-Karanovac-Simin 
              Han (29.4.1886) | 
            67 
                km   | 
          
           
            |  
              Zavidovici-Olovo-Kusace. (Krivaja Waldbahn) | 
              | 
          
           
            |  
              Doboj-Pribinic (Usoratalbahn)  | 
              | 
          
           
            | insgesamt | 
            1559  
                km  |